Mobile Energie
Der Bedarf an mobiler Energie nimmt stetig zu. Vielerorts werden Primär- oder Sekundärbatterien oder auch dieselbetriebene Generatoren als Energielieferant eingesetzt, um mobile Anwendungen mit Strom zu versorgen. Nachteilige Eigenschaften der Energielieferanten mussten bislang als Kompromiss akzeptiert werden. nanoFlowcell® ist eine mobile Energiequelle, die in vielerlei Hinsicht eine kompromisslose Alternative bietet und optimal an die unterschiedlichsten Anforderungsprofile angepasst werden kann.
Es gibt die vielfältigsten mobilen Gerätschaften, die auf die Bereitstellung von mobiler Elektrizität angewiesen sind. Meist werden Primär- oder Sekundärbatterien oder auch dieselbetriebene Stromgeneratoren als Energielieferant eingesetzt, um mobile Anwendungen mit Strom zu versorgen. Die Bandbreite reicht von Baumaschinen, Pumpanlagen für Brunnen, mobilen Beleuchtungssystemen im Strassen- und Häuserbau sowie mobilen Kühlanlagen bis hin zu nachrichtentechnischen Installationen und mobilen Wetterstationen.
Nachteilige Eigenschaften der Primär- und Sekundärbatterien sind Lebensdauer, Gewicht, Gasung, Selbstentladung und thermische Instabilität; dieselbetriebene Generatoren belasten die Umwelt mit Lärm und hohen Emissionen. Bislang mussten diese Nachteile als Kompromisse akzeptiert werden. nanoFlowcell® bietet Anwendungen, die auf eine mobile Energieversorgung angewiesen sind, eine leistungsstarke und wirtschaftliche Alternative sowohl zu Primär- oder Sekundärbatteriesystemen, wie auch zu diesel- oder benzinbetriebenen Stromgeneratoren.
Die wichtigsten Attribute der nanoFlowcell® in diesem Zusammenhang sind ihre Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit (kaum bewegliche Teile), Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit sowie (Handhabungs-)Sicherheit und Kosteneffizienz.
Die Vorteile der nanoFlowcell-Technologie als mobiler Energielieferant: