Der soziale und politische Druck auf die Automobilhersteller verschärft sich zunehmend. Ob Lithium-Ionen-Batterien oder Wasserstoff-Brennstoffzellen – die eingesetzten Energien bei den aktuellen Elektrofahrzeugkonzepten sind noch lange nicht nachhaltig und umweltgerecht, weder in der Produktion noch im Recycling, und darüber hinaus sehr kostenintensiv oder mit enormen Sicherheitsbedenken behaftet. Wir wollen Elektromobilität jedoch nicht verschieden interpretieren, sondern nanoFlowcell® wird Elektromobilität grundlegend verändern.
Die Produktion von Elektrofahrzeugen ist komplex, in der Entwicklung und Produktion ist neues Know-how gefragt und der zusätzliche Materialaufwand (Batterie) macht Elektrofahrzeuge nicht nur schwerer, sondern vor allem sehr viel teurer.
nanoFlowcell-Technologie begünstigt die Reduktion der System-Komplexität, vereinfacht die System-Integration und senkt Produktions- sowie Wartungskosten im Vergleich zum derzeitigen Standard im Elektroautomobilbau, der sich noch mit Lithium-Ionen- oder Brennstoffzellen-Technologie behilft.
Die nanoFlowcell® eignet sich zur Elektrifizierung des Antriebs in Motorrädern, PKW, LKW, Bussen, Schienenfahrzeugen und Sonderfahrzeugen. Das Leistungsprofil der nanoFlowcell® zeigt, dass mit dem Versuchsstadium der Elektromobilität und seinen vielgleisigen Ansätzen nun Schluss sein kann – Elektromobilität wird erstmals zukunftssicher planbar. Denn nanoFlowcell-betriebene Elektrofahrzeuge bieten sowohl der Industrie, wie auch dem Verbraucher in vielerlei Hinsicht eine echte Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Elektrofahrzeugen mit herkömmlicher Lithium-Ionen-Technologie.