QUANTiNO – Testfahrt erreicht 500.000 Kilometer
QUANTiNO - Testfahrt erreicht 500.000 Kilometer
Alle- QUANTiNO 48VOLT erreicht die 500.000-Kilometer-Marke im Dauertest
- nanoFlowcell® Antriebstechnologie punktet mit uneingeschränkter Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit
- Dauertest bestätigt Vorzüge des einzigartigen Niedervolt-Antriebskonzepts von nanoFlowcell für Elektrofahrzeuge
Zürich, 19. Oktober 2020 — Vollelektrisch 12,5 Mal um die Welt im QUANTiNO 48VOLT. Das sind fünfhunderttausend Kilometer! Der QUANTiNO hat gezeigt, was die hochmoderne nanoFlowcell® Flußzelle leisten kann. Angetrieben von einem nanoFlowcell® 48VOLT Niedervolt-Elektroantrieb hat der Testwagen im Spätsommer dieses Jahres die 500.000 Kilometer Testmarke überschritten.
Die Designsprache des QUANTiNO ist ein Statement progressiven Denkens. Doch es sind nicht die ästhetischen Feinheiten im Design, die den QUANTiNO brillieren lassen, sondern seine verborgenen Qualitäten: Der einzigartige nanoFlowcell® 48VOLT Elektroantrieb. Der im Niedervoltbereich bis 48 Volt arbeitende Elektromotor des QUANTiNO leistet 80kW und beschleunigt das rund 700kg schwere Coupe in weniger als 5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die vollelektrisch erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist auf empörungsarme 200 km/h gedrosselt.
Anders als herkömmliche Elektroautos mit Batterieantrieb, kann der QUANTiNO eine gleichbleibend hohe Reise-Geschwindigkeit halten, ohne dass das Antriebs-System überhitzt – ein der vielen Besonderheiten der nanoFlowcell®-Flußzelle. Limitierender Faktor hier ist lediglich das Fassungsvermögen der Elektrolyt-Tanks. Eine der wichtigsten Unterschiede zu einem herkömmlichen batteriebetriebenen Elektroauto ist, dass die nanoFlowcell®-Flußzelle des QUANTiNO nicht mit Strom beladen, sondern mit bi-ION® Elektrolyten betankt wird. Die Betankung erfolgt ähnlich wie bei einem herkömmlichen Verbrenner – und dauert mit 4-5 Minuten etwa auch genauso lange. Anders als fossile Brennstoffe ist die bi-ION® Elektrolytflüssigkeit nicht brennbar, nicht explosiv und zudem weder gesundheits- noch umweltschädlich. QUANTiNO steht für nachhaltige Ressourcennutzung sowie umweltgerechte und schadstofffreie Elektromobilität.
Vollelektrisch und flüsterleise legte der QUANTiNO in den vergangenen 56 Monaten über 500.000 Kilometer zurück, eine Strecke äquivalent zu einer 12,5-maligen Erdumrundung. Während des Testzeitraums betrug der Durchschnittsverbrauch etwa 16 Liter bi-ION® Elektrolytflüssigkeit auf 100 Kilometer – umgerechnet entspricht das rund 10kWh. Mit seinem Tankvolumen von 2 x 95 Litern (je ein Tank für die positiv- und negativ-geladene bi-ION® Elektrolytflüssigkeit) schafft das 2+2 Coupe eine Reichweite von 1.140 Kilometern.
„Wir haben uns entschieden, den Großteil der Testfahrten auf realen Straßen und nicht auf Prüfständen zu absolvieren. Von daher sind die zurückgelegten 500.000 Kilometer nicht nur eine Belastung für den QUANTiNO, sondern auch für die Fahrer gleichermaßen. Doch wir mussten dies tun, um in technischer Hinsicht absolute Ergebnisse zu erhalten und nicht nur ‚realitätsnahe Ergebnisse‘,“ sagte Nunzio La Vecchia, CEO der nanoFlowcell Holdings und Entwickler der nanoFlowcell®-Flußzelle. „Beispielsweise liegt der von uns angegebene tatsächliche Durchschnittsverbrauch im QUANTiNO höher, als wenn wir nach WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) gemessen hätten. Das liegt daran, dass wir den realen Energie-Verbrauch während der Testfahrten zugrunde legen.“
Während der Testphase wurde der QUANTiNO stark beansprucht und fast einmal runderneuert. Tatsache ist, dass der QUANTiNO Verschleiß wie jedes andere Automobil hat und der an einem handgefertigten Prototyp eher häufiger als seltener eintritt. Lediglich das nanoFlowcell®-Aggregat ist dasselbe wie zu Beginn der Testphase. Abgesehen von regelmäßigen Wartungen wurden lediglich Einstellungen und Software-Updates am intelligenten Energiemanagement der nanoFlowcell®-Flußzelle vorgenommen, um die Energieverbrauchseffizienz zu verbessern.
„Ursprünglich begeisterte uns die Leistungsfähigkeit und Wartungsfreundlichkeit der nanoFlowcell®-Flußzelle. Doch ehrlich gesagt, nun, nach 500.000 Kilometern, ist es ihre Zuverlässigkeit, die alle unsere anfänglichen Erwartungen übertrifft,“ gibt La Vecchia offen zu. „Die nanoFlowcell® wird wohl jedes andere Bauteil im Auto überleben. Sie ist prädestiniert für Kilometerfresser wie Busse oder LKW, aber auch für eine ausfallsichere stationäre Energieversorgung. Wir sind überzeugt von der Zuverlässigkeit der nanoFlowcell® Flußzelle. Daher würden wir eine Garantie von mindestens 50.000 Betriebsstunden geben.“
Der QUANTiNO verspricht ein neues Level in der Elektromobilität – nicht nur aufgrund seiner erstaunlichen Reichweite, sondern vor allem durch eine kompromisslose Energie-Technologie auf höchstem Umwelt- und Sicherheitsniveau. Um dieses Versprechen einlösen zu können, arbeitete die nanoFlowcell Holdings mit Hochtouren an einer technischen Lösung, bi-ION® in ausreichend hoher Quantität und gleichbleibender Qualität produzieren zu können. Die nanoFlowcell®-Technologie ist bereits marktreif und muss jetzt nur noch vermarktungsreif werden. Als „ausreichend“ für die Vermarktungsreife der nanoFlowcell®-Flußzelle gilt eine tägliche bi-ION® Produktion in der Volumengröße, um eine internationale Fahrzeugflotte zu versorgen sowie eine gleichbleibende Energiedichte von 600Wh pro Liter bi-ION®.
Chief Communications Officer
nanoFlowcell Management AG