Die Vision wird Wirklichkeit: die neue QUANT e-Sportlimousine
Die Vision wird Wirklichkeit: die neue QUANT e-Sportlimousine
AlleDie neue QUANT e-Sportlimousine markiert mit einem innovativen Antriebs- und Energiespeicherkonzept einen echten Quantensprung in der Entwicklung der Elektromobilität. Das hochmoderne Design der Karosserie mit Carbon-Monocoque und eleganter Formgebung verleiht dem Auftritt des neuen Fahrzeugs rassige Eleganz. Kurz: Der erste Prototyp der nanoFlowcell AG sorgt für frischen Wind, nicht nur in der Szene der alternativen Antriebe.
Komponiert rund um das hochstabile Monocoque aus Carbonfaser-Strukturen formuliert die viersitzige Karosserie mit zwei Flügeltüren ein innovatives und intelligentes Fahrzeug-Konzept zur Elektro-Mobilität. Die über zwei Meter breiten Flügeltüren ermöglichen den Zutritt zu beiden Sitzreihen. Der erste viersitzige Flügeltürer der Autogeschichte fasst mit seinem innovativen Antriebskonzept die fortschrittlichsten Elemente aus dem Bereich der Mobilitäts-Entwicklung zusammen. Vier Elektromotoren, jeweils einer pro Antriebsrad, ziehen ihre Energie aus einem nagelneuen Batteriesystem, dem weltweit Beachtung aus Wissenschaft und Forschung garantiert ist: Die Energiespeicherung per nanoFlowcell® basiert auf dem bewährten System der sogenannten Redox-Flusszelle (flowcell). Allerdings treibt die nanoFlowcell® deren technische Eigenschaften und Möglichkeiten in neue Höhen.
Das System der Flusszelle wird heute schon routiniert im terrestrischen Bereich eingesetzt, beispielsweise um Solarenergie für eines oder mehrere Häuser verlustfrei zu speichern oder Windenergie für die folgende Flaute nutzbar zu machen. Für den mobilen Einsatz jedoch galt die Flusszelle nach Redox-Prinzip bisher gewichtsmäßig als zu schwer und in der Form der Energie-Umwandlung als zu schwerfällig.
Die Technologie der nanoFlowcell® öffnet hier die Tür zu einem weiten Feld der technischen Möglichkeiten. Die aktuellen Verbesserungen, die dem System durchschlagende Vorteile mit auf den Weg geben, entstammen aus dem Forschungsgebiet der Quantenchemie für Elektrolyt-Flüssigkeiten. Das bedeutende Novum der nanoFlowcell® besteht darin, dass hier erstmals durch eine extrem hohe Konzentration an ionischen Ladungsträgern im Elektrolyt des Zellsystems ein bedeutend höheres Niveau an Ladungs- und Leistungsdichte geboten wird.
Der Ansatz zur steil verlaufenden Entwicklungs-Karriere des nanoFlowcell® Systems wurde ermöglicht durch die umfassenden Forschungsarbeiten im Züricher Forschungslabor, dem DigiLab der nanoFlowcell AG. Hier untersucht der führende Kopf und Entwicklungsleiter, Nunzio La Vecchia, mit seinem Team entscheidende Punkte der Quantenchemie auf Basis des Molekular Engineering. Über Jahre wurden hierzu Versuche zum Ladungstransport simuliert, im digitalen Modell getestet und schließlich zur weiteren Erprobung synthetisiert.
So gelang es, die Konzentrierung der Trägermoleküle gegenüber dem konventionellen Niveau der Flusszelle nach Redox-Prinzip deutlich zu steigern. Während in der terrestrischen Anwendung der Redox-Flusszelle mit mehreren Kubikmeter fassenden Elektrolyt-Tanks gearbeitet wird, genügen nunmehr ein paar 100 Liter, um den Energievorrat für eine ausgedehnte Fahrt in der QUANT e-Sportlimousine zu gewährleisten.
Das neue Antriebskonzept des in Genf gezeigten Prototyps wird im Auftrag der nanoFlowcell AG im neuen Fahrzeug-Konzept weiter entwickelt werden. Noch für das Jahr 2014 sind vier weitere Prototypen für die Forschung und Entwicklung geplant. Mit ihren namhaften Partnern arbeitet die nanoFlowcell AG daran, die aktuell vorgestellten Technologien weiter zu optimieren. Es gilt, für ein kleines Team große Aufgaben zu bewältigen. Dazu wird es gehören, die Fähigkeiten des aktuellen Systems in die Serientauglichkeit umzusetzen und die nanoFlowcell® damit als das moderne Trademark für den Antrieb der Zukunft zu etablieren.